Übung 3

Modelle spezifizieren.

true
2021-06-22

Diese Übung ist nicht obligatorisch, und muss nicht abgegeben werden.

Aufgabe 1

In dieser Studie wurden 17 Patienten mit Schizophrenie und 24 gesunde Kontrollprobanden untersucht. Die Aufgabe bestand aus einer Arbeitsgedächtnisaufgabe. Den Probanden wurden Wörter mit verschiedenen Farben präsentiert. Sie mussten sich die Wörter einer bestimmten Farbe merken.

Nach einer kurzen Pause sahen die Probanden ein Wort. Falls dieses in der vorherigen Präsentation die gewünschte Farbe gehabt hatte, sollten sie Ja drücken, sonst Nein. Interessiert waren die Forscher in die Reaktionszeit der richtigen Antworten.

Die Daten sind inspiriert von der Stude von Smith et al. (2011). In diesem Studie gingen die Forscher davon aus, dass die 17 Patienten eine verminderte Arbeitsgedächtnisleistung gegenüber den Kontrollprobanden haben würden. Sie interessieren sich aber nur dafür, ob sich die beiden Gruppen in der Antwortgeschwindigkeit unterscheiden.

Die Variablen im Datensatz sehen wie folgt aus:

id: Versuchspersonennummer
rt: mittlere Reaktionszeiten der richtigen Antworten in Millisekunden
group: Gruppenzugehörigkeit: entweder «schizophrenia» oder «control»
d1 <- read_csv("https://raw.githubusercontent.com/kogpsy/neuroscicomplab/main/data/schizophrenia-wm.csv")
glimpse(d1)
Rows: 41
Columns: 2
$ rt    <dbl> 1261.5479, 1141.5464, 976.5514, 1222.1543, 1753.7832, …
$ group <chr> "schizophrenia", "schizophrenia", "schizophrenia", "sc…
d1 <- d1 %>%
  mutate(group = as_factor(group))

Aufgabe 2

In dieser Studie wurden 34 ältere Personen mit anodaler (aktivierender) tDCS über dem linken temporoparietalen Kortex (TPJ) stimuliert. Die Probanden wurden instruiert, Assoziationen zwischen Bildern und Pseudowörtern zu lernen (angelehnt an (Antonenko et al. 2019)).

Die episodische Gedächtnisleistung wurde so anhand von %-korrekt erinnerten Wortpaaren erfasst. Ausserdem haben Sie die RT für korrekte Antworten.

Es gab 5 Durchgänge mit TPJ Stimulation und 5 Durchgänge mit Kontrollstimulation.

Die Variablen im Datensatz sehen wie folgt aus:

subject: Versuchspersonennummer
stimulation: TPJ oder control
block: Durchgang
age: Alter
correct: Anteil richtiger Antworten pro Durchgang (5 pro Bedingung, insgesamt 10 pro Person)
rt: mittlere Reaktionszeiten für korrekte Antworten

Sie interessieren sich dafür, ob die Personen während der tDCS Stimulation bessere Gedächtnisleistungen erbringen als in der Kontrollbedingung.

d2 <- read_csv("https://raw.githubusercontent.com/kogpsy/neuroscicomplab/main/data/tdcs-tpj.csv")
glimpse(d2)
Rows: 340
Columns: 6
$ subject     <dbl> 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 2, 2, …
$ stimulation <chr> "control", "control", "control", "control", "con…
$ block       <dbl> 1, 2, 3, 4, 5, 1, 2, 3, 4, 5, 1, 2, 3, 4, 5, 1, …
$ age         <dbl> 68, 68, 68, 68, 68, 68, 68, 68, 68, 68, 67, 67, …
$ correct     <dbl> 0.8, 0.4, 0.4, 0.4, 0.6, 0.4, 0.4, 0.6, 0.6, 0.8…
$ rt          <dbl> 1.650923, 1.537246, 1.235620, 1.671189, 1.408333…
d2 <- d2 %>% 
  mutate(across(c(subject, stimulation, block), ~as_factor(.)))

Aufgabe 3

Mental rotation

In einem Experiment von Ganis and Kievit (2015) mussten 54 Vpn entscheiden ob zwei 3-D Stimuli, welche zuneinander um 0, 50, 100, oder 150 Grad rotiert waren, identisch oder nicht waren.

id: Versuchspersonennummer
angle: Rotationswinkel
rt: Reaktionszeiten
accuracy: Indikator für korrekte Antwort

Sie interessieren sich dafür, ob die Personen bei steigendem Rotationswinkel länger brauchen, um eine korrekte Antwort zu geben, und ob die Personen bei steigendem Rotationswinkel mehr Fehler machen.

d3 <- read_csv("https://raw.githubusercontent.com/kogpsy/neuroscicomplab/main/data/mental-rotation.csv")

Zuerst fassen wir die Rohdaten zusammen:

d3 <- d3 %>% 
  mutate(id = as_factor(id))
  
rts <- d3 %>% 
  group_by(id, angle, accuracy) %>% 
  summarise(rt = mean(rt)) %>% 
  filter(accuracy == 1) %>% 
  select(-accuracy)

acc <- d3 %>% 
  group_by(id, angle) %>% 
  summarise(accuracy = mean(accuracy))
d3sum <- acc %>% 
  left_join(rts)
d3red <- d3sum %>% 
  filter(angle %in% c(50, 150)) %>% 
  mutate(angle = as_factor(angle))
Antonenko, Daria, Dayana Hayek, Justus Netzband, Ulrike Grittner, and Agnes Flöel. 2019. tDCS-Induced Episodic Memory Enhancement and Its Association with Functional Network Coupling in Older Adults.” Scientific Reports 9 (1, 1): 2273. https://doi.org/10.1038/s41598-019-38630-7.
Ganis, Giorgio, and Rogier Kievit. 2015. “A New Set of Three-Dimensional Shapes for Investigating Mental Rotation Processes: Validation Data and Stimulus Set.” Journal of Open Psychology Data 3 (1, 1): e3. https://doi.org/10.5334/jopd.ai.
Smith, Edward E., Teal S. Eich, Deniz Cebenoyan, and Chariklia Malapani. 2011. “Intact and Impaired Cognitive-Control Processes in Schizophrenia.” Schizophrenia Research 126 (1): 132–37. https://doi.org/10.1016/j.schres.2010.11.022.

References

Corrections

If you see mistakes or want to suggest changes, please create an issue on the source repository.

Reuse

Text and figures are licensed under Creative Commons Attribution CC BY 4.0. Source code is available at https://github.com/kogpsy/neuroscicomplab, unless otherwise noted. The figures that have been reused from other sources don't fall under this license and can be recognized by a note in their caption: "Figure from ...".

Citation

For attribution, please cite this work as

Ellis (2021, June 22). neuroscicomplab: Übung 3. Retrieved from https://kogpsy.github.io/neuroscicomplab/exercise-3.html

BibTeX citation

@misc{ellis2021übung,
  author = {Ellis, Andrew},
  title = {neuroscicomplab: Übung 3},
  url = {https://kogpsy.github.io/neuroscicomplab/exercise-3.html},
  year = {2021}
}